Popular Logo
Menu
  • Start
  • Aquaonline®
  • Kurse
    • Aqua-TEAM TIEFwasser
    • Aqua-hoch-4 FLACHwasser
    • Aqua-hoch-4 TIEFwasser
    • Aquakompakt Flachwasser
    • Aqua-KONTRASTE TIEFwasser
    • Aqua-KONTRASTE FLACHwasser
    • Rücken-Ideen FLACHwasser
    • QualiCert
    • Organisatorisches
      • Anmeldung
      • Digital-Doku
      • Musik
      • AGB
      • Preise
  • Team
    • Pioniere, Profis und Leader
    • Leitung
    • Edith
      • Geschichte
      • Unterstützung
      • Gästebuch
  • Kontakt
    • Kontakt SolidAquaOnline
  • Aquateam Bern
    • Aquateam Bern - Wasserfitnesskurse
  • Start
  • Aquaonline®
  • Kurse
    • Aqua-TEAM TIEFwasser
    • Aqua-hoch-4 FLACHwasser
    • Aqua-hoch-4 TIEFwasser
    • Aquakompakt Flachwasser
    • Aqua-KONTRASTE TIEFwasser
    • Aqua-KONTRASTE FLACHwasser
    • Rücken-Ideen FLACHwasser
    • QualiCert
    • Organisatorisches
      • Anmeldung
      • Digital-Doku
      • Musik
      • AGB
      • Preise
  • Team
    • Pioniere, Profis und Leader
    • Leitung
    • Edith
      • Geschichte
      • Unterstützung
      • Gästebuch
  • Kontakt
    • Kontakt SolidAquaOnline
  • Aquateam Bern
    • Aquateam Bern - Wasserfitnesskurse

Qualitäts-Ansprüche an die Musik

Die Musik soll:

  1. Motivieren und zum Bewegen stimulieren
  2. Den Bewegungsablauf einer Übung rhythmisch unterstützen
  3. Die Übungs-Qualität erhöhen, z.B.:
  • Zur Leistung antreiben mit dem Musiktempo
  • Einen hohen Bewegungsumfang verlangen (mit langsamem Tempo)
  • Dynamik und Akzente fordern (z.B. Hüpfen)
  • entspannen, beruhigen, die Atmung unterstützen

Die Musik soll NICHT:

  • Die Aufmerksamkeit von der Übung weglenken oder stören, (z.B. doofer Text)
  • Nur Untermalung, Hintergrund sein

Objektive Auswahlkriterien für Musik

1. Pulsation

Die Pulsation oder der Beat ist der Grundschlag, der am deutlichsten hörbar ist, zu dem du Tanzen würdest. Ein starker Beat ist das wichtigste Wahlkriterium für Wasserfitness-Musik.

  • Es muss sonnenklar sein welches der Beat ist, also keine polyrhytmische Musik
  • Der Beat muss sehr deutlich hörbar sein, auch im Hallenbad über die Wassergeräusche, bei schlechter Akustik und von Personen, die nicht so gut hören

2. Tempo

Das Tempo ist die Anzahl Pulsationsschläge pro Minute = BPM = beats per minute. Mit diesem Merkmal entscheidet sich für welche Basisbewegung eine Musik geeignet ist.

3. Takt

Der Takt ist die zeitliche Gruppierung der Grundschläge. Es gibt gerade oder ungerade Taktarten z.B. 4/4 oder 3/4. Gerade Taktarten eignen sich besser (leicht halbierbar).

4. Dauer

Zu lange Stücke können wir leicht kürzen und auch mal ein langes Intro ohne Pulsation wegschneiden. Bei strukturierten Programmteilen – z.B. Intervalltraining mit fixer Trainingsdauer - müssen die Stücke lang genug sein.

5. Besonderheiten

  • Stört der Text (Deutsch, Dialekt), kann er ins Programm einbezogen werden?
  • Passt der Stückanfang / kann er in die Übungen einbezogen werden / motiviert er am Lektionsanfang (z.B. dynamisches Intro) / muss eingeblendet werden (z.B. Intro mit wenig Pulsation)?
  • Passt die Stückdauer zum Verwendungszweck (zu lang oder zu kurz)?
  • Gibt es Phasen ohne Pulsation (störend oder nutzbar)?
  • Verändert sich das Tempo (Tempowechsel, schneller werden)?
  • Lässt sich die Pulsation einfach halbieren oder verdoppeln?

Subjektive Auswahlkriterien für Musik

1. Gefällt mir das Musikstück?

2. Gefällt das Musikstück voraussichtlich den KundInnen?

Copyright Aquaonline®, 2022 - Impressum
suchen
anmelden
anmelden